Melatonin: Das natürliche Hormon für einen gesunden Schlaf

Melatonin ist ein Hormon, das vom Gehirn bei Dunkelheit produziert wird und eine zentrale Rolle bei der Regulierung des Schlaf-Wach-Rhythmus spielt. Es hilft nicht nur, das Einschlafen zu erleichtern, sondern kann auch bei der Bewältigung von Jetlag unterstützen. In diesem Beitrag erfährst du alles, was du über Melatonin und Nahrungsergänzungsprodukten (Melatoninkapseln, Melatoninspray, Melatonintabletten, Melatonintropfen usw.) wissen solltest – einfach und klar verständlich.

Dieser Artikel wurde zuletzt bearbeitet am: 25.06.2025

melatonin schlaf hormon natürlich

Was ist Melatonin?

Melatonin wird in der Zirbeldrüse (Epiphyse) im Gehirn produziert – und zwar vor allem dann, wenn es dunkel wird. Es ist das Hormon, das unserem Körper signalisiert: "Jetzt ist Schlafenszeit". Deshalb wird es auch gerne als "Schlafhormon" bezeichnet.

Wenn es hell ist, hemmt Tageslicht die Melatoninproduktion. Sobald es abends dunkler wird, steigt der Spiegel im Blut an und macht uns müde.
Dieser natürliche Mechanismus hilft unserem Körper, sich auf die Nachtruhe vorzubereiten.

MelatoninInfografik.webp

Welche Wirkung hat Melatonin?

Melatonin ist kein Schlafmittel im klassischen Sinn. Es macht nicht sofort müde wie ein Beruhigungsmittel. Stattdessen hilft es, den Schlafrhythmus zu stabilisieren.

Studien zeigen, dass Melatonin:

  • Die Einschlafzeit verkürzen kann (v. a. bei Einschlafstörungen)

  • Jetlag lindert, wenn es am Reisetag und in den Folgetagen eingenommen wird

  • Bei Schichtarbeit helfen kann, den gestörten Schlaf-Wach-Rhythmus wieder zu normalisieren

Welche Anzeichen deuten auf einen Melatoninmangel hin?

Ein Mangel an Melatonin kann sich durch verschiedene Symptome bemerkbar machen, unter anderem durch:

  • Schwierigkeiten beim Ein- und Durchschlafen

  • Oberflächlicher Schlaf, der häufiges Aufwachen zur Folge hat

  • Schwierigkeiten, die Schlafrhythmen, insbesondere bei Schichtarbeit, zu regulieren

  • Mangel an Träumen oder Traumlosigkeit

  • Anzeichen von Depressionen

  • Häufige Stimmungsschwankungen

  • Migräneanfälle

  • Probleme mit Sodbrennen

  • Gedächtnisstörungen oder -schwächen

  • Anzeichen einer schnelleren Hautalterung

Diese Symptome können auf einen unausgewogenen Melatoninspiegel hinweisen und sollten nicht ignoriert werden.

Ein körpereigenes Antioxidans

In der heutigen schnelllebigen Welt ist es wichtiger denn je, auf unsere Gesundheit zu achten. Ein oft übersehener Bestandteil unseres Wohlbefindens ist das Schlafhormon Melatonin. Viele von uns kennen es als Regulator für unseren Schlaf-Wach-Rhythmus, aber Melatonin hat eine weitere, hochgradig interessante Eigenschaft: Es fungiert als starkes Antioxidans.

Antioxidantien sind entscheidend für den Schutz unserer Zellen vor oxidativem Stress – einem unaufhörlichen Prozess, der durch freie Radikale verursacht wird und der zu Zellschäden führt.

Welche Faktoren können den Melatoninspiegel beeinflussen?

Es gibt verschiedene Faktoren, die den Spiegel des Schlafhormons Melatonin senken können. Dazu zählen nicht nur das Übergewicht, das oft mit einem niedrigeren Melatoninspiegel verbunden ist, sondern auch eine Reihe von Lebensgewohnheiten, die individuell angepasst werden können:

  • Übermäßige Bildschirmnutzung am Abend, sei es vor dem Fernseher oder Computer, bis in die späten Stunden.

  • Ein hoher Konsum von koffeinhaltigen Getränken, einschließlich Kaffee, Energy-Drinks sowie schwarzem und grünem Tee.

  • Regelmäßiger Alkoholkonsum, der den Schlaf beeinträchtigen kann.

  • Rauchen, das sich negativ auf den Schlaf auswirken kann.

  • Intensive sportliche Aktivitäten, die zu spät am Abend betrieben werden.

  • Dauerhafter Stress, der es schwer macht, zur Ruhe zu kommen und den Schlaf zu fördern.

  • Ein Mangel an Serotonin, der sich ebenfalls auf den Melatoninspiegel auswirken kann.

  • Die Einnahme von Medikamenten, deren Nebenwirkungen den Melatoninspiegel herabsetzen; dazu gehören häufig verwendete Arzneimittel wie Betablocker, ASS (Aspirin) oder Cortisonpräparate.

  • Tagschlaf oder unregelmäßige Schlafmuster, die oft bei Schichtarbeit auftreten.

Diese Erkenntnisse bieten eine Grundlage für mögliche Maßnahmen, um den Melatoninspiegel am Abend zu erhöhen und somit die Schlafqualität zu verbessern.

Natürliche Maßnahmen zur Erhöhung des Melatonins

Um den Melatoninspiegel auf natürliche Weise zu steigern, sollten Sie Ihre Gewohnheiten überdenken und gezielte Anpassungen vornehmen:

  1. Lichtmanagement: Sorgen Sie tagsüber für genügend Licht, um den Schlaf-Wach-Rhythmus zu stabilisieren. Am Abend sollten künstliche Lichtquellen reduziert werden, um die Melatoninproduktion nicht zu stören.

  1. Bildschirmnutzung reduzieren: Vermeiden Sie abends Bildschirmaktivitäten, da sie die Melatoninproduktion hemmen. Nutzen Sie stattdessen entspannende Alternativen wie Hörbücher bei Kerzenschein.

  1. Koffein vermeiden: Streichen Sie koffeinhaltige Getränke am Nachmittag und Abend. Schon ein Espresso drei Stunden vor dem Schlafengehen kann Ihren Melatoninspiegel um 40 Minuten verzögern.

  1. Alkohol und Zigaretten: Verzichten Sie auf Alkohol und Nikotin, da sie den Melatoninspiegel negativ beeinflussen können. Selbst moderater Alkoholkonsum kann die Schlafqualität mindern.

  1. Sport zeitlich planen: Vermeiden Sie intensive sportliche Aktivitäten am Abend, um den Cortisolspiegel niedrig zu halten und die Melatoninproduktion zu fördern.

  1. Stressbewältigung: Nutzen Sie Entspannungstechniken wie Meditation oder Yoga, um Stress abzubauen und damit die Melatoninproduktion zu steigern. Adaptogene wie Rhodiola oder Ashwagandha können ebenfalls hilfreich sein.

  1. Serotoninspiegel erhöhen: Essen Sie Lebensmittel, die reich an L-Tryptophan sind, um die Serotoninproduktion zu unterstützen, die für die Melatoninbildung notwendig ist.

  1. Medikamente überprüfen: Sprechen Sie mit Ihrem Arzt über Medikamente, die Ihre Schlafqualität beeinträchtigen könnten, und klären Sie, ob Alternativen vorhanden sind.

  1. Schlafhygiene: Etablieren Sie regelmäßige Schlafgewohnheiten und gönnen Sie sich mindestens 7 Stunden Schlaf pro Nacht. Ein fester Schlafrhythmus ist entscheidend für die Melatoninproduktion.

Diese einfachen Maßnahmen können Ihnen helfen, Ihre Schlafqualität zu verbessern und den Melatoninspiegel auf ein gesundes Niveau anzuheben.

Vitalstoffe zur Steigerung des Melatonins

Um den Melatoninspiegel auf natürliche Weise zu erhöhen, sind bestimmte Vitalstoffe von großer Bedeutung. Hier sind einige essentielle Nährstoffe, die Sie in Ihre Ernährung integrieren sollten:

  1. Serotonin fördernde Vitalstoffe: Zunächst ist es wichtig, die natürlich vorkommenden Stoffe zu betrachten, die zur Produktion von Serotonin beitragen. Ein ausgeglichener Serotoninspiegel ist entscheidend für die anschließende Melatoninproduktion. Zu den wichtigsten Vitalstoffen gehören L-Tryptophan, verschiedene B-Vitamine, Magnesium und Zink. Diese Nährstoffe unterstützen den Körper dabei, Serotonin effizient herzustellen, was wiederum die Melatoninproduktion anregt.

  1. Omega-3-Fettsäuren: Eine ausreichende Zufuhr von Omega-3-Fettsäuren spielt ebenfalls eine entscheidende Rolle. Die Zirbeldrüse, die für die Melatoninproduktion verantwortlich ist, enthält hohe Mengen an Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren. Ein Mangel an Omega-3 kann zu einem niedrigen Melatoninspiegel führen. Besonders die Fettsäure DHA hat sich als wirksam erwiesen, um den Melatoninspiegel zu normalisieren. Daher ist es wichtig, auf eine ausreichende Omega-3-Versorgung zu achten.

  1. Omega-6-Fettsäuren: Während die meisten Menschen gut mit Omega-6-Fettsäuren versorgt sind, wie zum Beispiel der Arachidonsäure, die in tierischen Lebensmitteln vorkommt, könnte ein Mangel für Veganer ein Thema sein. Glücklicherweise kann der Körper Arachidonsäure aus der pflanzlichen Linolsäure herstellen, die in Nüssen, Samen und pflanzlichen Ölen enthalten ist. Veganer müssen also weniger besorgt sein, solange sie auf eine ausgewogene Zufuhr von pflanzlichen Fettsäuren achten.

  1. Langkettige Omega-3-Fettsäuren für Veganer: Für diejenigen, die vegan leben und sicherstellen möchten, dass sie ausreichend langkettige Omega-3-Fettsäuren (DHA) zu sich nehmen, ist es wichtig, auf Nahrungsergänzungsmittel oder gezielte Lebensmittel zurückzugreifen. Algenöl ist eine ausgezeichnete pflanzliche Quelle für DHA und kann leicht in die Ernährung integriert werden.

Indem Sie diese Vitalstoffe in Ihren Alltag einbauen, tragen Sie aktiv dazu bei, Ihren Melatoninspiegel zu erhöhen und somit die Schlafqualität und das allgemeine Wohlbefinden zu verbessern. Achten Sie auf eine ausgewogene Ernährung, die reich an diesen nährstoffreichen Lebensmitteln ist, um die besten Ergebnisse zu erzielen.

Ist Melatonin rezeptfrei?

In vielen Ländern ist Melatonin bis zu einer festgelegten Dosierung als Nahrungsergänzungsmittel ohne Rezept erhältlich. Produkte, die höhere Dosierungen enthalten, werden hingegen teilweise als Arzneimittel eingestuft und können nur in Apotheken erworben werden.

Wie dosiert man Melatonin richtig?

Die empfohlene Dosis liegt meist zwischen 0,5 und 5 mg. Die Wirkung hängt nicht allein von der Menge, sondern vom richtigen Einnahmezeitpunkt ab:

  • Bei Einschlafproblemen: 30 bis 60 Minuten vor dem Schlafengehen

  • Bei Jetlag: Am Reisetag am Zielort abends, für mehrere Tage

Hinweis: Höhere Dosen bringen nicht automatisch eine stärkere Wirkung. Oft ist weniger mehr.

Empfohlenes Produkt: Espara Melatonin 5 mg Kapseln

Wenn Sie darüber nachdenken, Melatonin als Nahrungsergänzungsmittel einzunehmen, ist es wichtig, die Dosierung richtig zu gestalten, um die gewünschten Effekte zu erzielen. Dabei sollten Sie sich am besten an den Dosierungsempfehlungen orientieren, die auf dem jeweiligen Produkt angegeben sind. Die empfohlenen Dosierungen variieren in der Regel zwischen 0,5 und 5 mg, abhängig vom verwendeten Präparat und dem spezifischen Anwendungszweck.

Die optimale Dosierung hängt stark von Ihrem individuellen Melatoninspiegel ab. Ist dieser sehr niedrig, könnte eine höhere Dosis notwendig sein, während bei einem weniger ausgeprägten Mangel bereits eine geringere Dosis ausreichend sein kann. Daher empfiehlt es sich, mit einer niedrigeren Dosis zu beginnen und diese bei Bedarf schrittweise zu erhöhen, sofern nach ein paar Tagen keine Wirkung spürbar ist.

Es ist jedoch wichtig, sich auch mit ganzheitlichen Maßnahmen zum natürlichen Anstieg des Melatonins auseinanderzusetzen. Wenn Sie Melatonin als Ergänzung zur Unterstützung schulmedizinischer Therapien oder zur Behandlung von Schlafstörungen einnehmen möchten, sollten Sie zuvor Rücksprache mit Ihrem Arzt oder Heilpraktiker halten. Dies ist besonders wichtig, um mögliche Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten – wie Antidepressiva, Schlafmitteln oder Cortison – zu vermeiden.

Melatonin sollte in der Regel am Abend, kurz vor dem Schlafengehen eingenommen werden, da es eine müde machende Wirkung hat. Zudem kann die Kombination mit Vitamin C, etwa in Form von Acerola-Kirsche, die Wirkung von Melatonin fördern und verstärken.

Indem Sie auf die richtige Dosierung und die begleitenden Maßnahmen achten, tragen Sie dazu bei, Ihre Schlafqualität nachhaltig zu verbessern.

Espara Melatonin 5mg (60 Kps.)

Nur JETZT zum Sonderpreis!
5 mg Melatonin pro Kapsel mit Hopfen und Melisse.

jetzt nur
16,40 € *
Rabatt: 20%
863,16 € pro 1 kg

Gibt es Nebenwirkungen?

Melatonin gilt als sehr sicher. In seltenen Fällen kann es zu folgenden leichten Nebenwirkungen kommen:

  • Müdigkeit am nächsten Tag

  • Kopfschmerzen

  • Schwindel

Nicht empfohlen ist Melatonin für:

  • Schwangere & Stillende

  • Kinder (nur nach ärztlicher Anweisung)

  • Personen mit bestimmten Erkrankungen (z. B. Epilepsie, Depression) – vorher mit Arzt sprechen

Welche Formen gibt es?

Natürliche Quellen für Melatonin?

Einige Lebensmittel enthalten geringe Mengen an Melatonin, z. B.:

  • Kirschen

  • Hafer

  • Walnüsse

  • Tomaten

Aber: Die Mengen sind so gering, dass eine Wirkung nur schwer erreicht werden kann. Nahrungsergänzungsmittel sind daher sinnvoller, wenn gezielt eine Wirkung gewünscht ist.

Von der Firma Espara gibt es ein Nahrungsergänzungsmittel mit 3mg natürlichen Melatonin aus der Montmorency Sauerkirsche.

Fazit: Wann ist Melatonin sinnvoll?

Melatonin ist ein natürliches Mittel zur Schlafregulation – besonders hilfreich für:

  • Menschen mit Einschlafproblemen

  • Jetlag-Geplagte

  • Schichtarbeiter mit Schlafdefizit

Wichtig ist die richtige Anwendung: geringe Dosis, korrekter Einnahmezeitpunkt und vorherige Beratung bei Unsicherheiten.

Wenn du Melatonin ausprobieren möchtest, findest du auf Viterna.at sorgfältig ausgewählte Produkte, die den EU-Vorgaben entsprechen.

Bleib achtsam mit deinem Schlaf – er ist der Schlüssel zu Gesundheit und Lebensqualität.

Ausgeschlafene_Frau_mit_Energie_am_Morgen.webp

Häufige Fragen zu Melatonin

Melatonin ist ein Hormon, das vom Gehirn bei Dunkelheit produziert wird. Es hilft, den Schlaf-Wach-Rhythmus zu regulieren und das Einschlafen zu erleichtern.

Zwischen 0,5 und 5 mg, je nach Bedarf. Wichtig ist der richtige Einnahmezeitpunkt.

In vielen Ländern ist Melatonin bis zu einer festgelegten Dosierung als Nahrungsergänzungsmittel ohne Rezept erhältlich. Produkte, die höhere Dosierungen enthalten, werden hingegen teilweise als Arzneimittel eingestuft und können nur in Apotheken erworben werden.

Ja, wenn es am Reisetag und in den Tagen danach eingenommen wird.

Melatonin Produkte

Wichtiger Hinweis für unsere Leser!

Dieser Artikel wurde zum Zeitpunkt seiner Erstellung unter Berücksichtigung der aktuellsten Erkenntnisse und Studien verfasst.

Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass die hier bereitgestellten Informationen nicht als Grundlage für Selbstdiagnosen oder Selbstbehandlungen dienen sollten. Sie ersetzen keinesfalls die Konsultation bei Ihrem Arzt oder medizinischen Fachpersonal.

Wir empfehlen Ihnen dringend, alle Maßnahmen, die Sie aufgrund dieses oder eines anderen Artikels in Betracht ziehen, zuerst mit Ihrem Arzt zu besprechen. Nur dieser kann Ihnen individuell angepasste Ratschläge geben und sicherstellen, dass Ihre Gesundheit stets im Vordergrund steht. Ihre Sicherheit und Ihr Wohlbefinden sind uns wichtig, und wir möchten, dass Sie die bestmögliche medizinische Betreuung erhalten.