Danja Erber Honig

Danja Erber - Ihre Imkerin aus der Weststeiermark

Mein Name ist Danja Erber, ich bin 39 Jahre alt und lebe mit meiner Tochter und meinem Partner in der wunderschönen Weststeiermark. Als leidenschaftliche Imkerin und Kräuterpädagogin widme ich mich seit über 11 Jahren der faszinierenden Welt der Bienen und der Natur.

Meine Reise begann vor 12 Jahren, als ich eine Ausbildung zur Kräuterpädagogin absolvierte. Damals wollte ich meine eigenen Kosmetikprodukte und Salben herstellen, wobei Bienenwachs eine essenzielle Zutat darstellte. Die Herausforderung, hochwertiges und unbedenkliches Bienenwachs zu finden, führte zu der Entscheidung, selbst mit dem Imkern zu beginnen. Kurz nach dieser Entscheidung startete ich im Herbst meine Imkerausbildung und im darauffolgenden Frühjahr zogen die ersten drei Völker in meinem Garten ein.

Heute betreue ich mit meiner kleinen Tochter zwischen 18 und 22 Völker, die in einem großzügigen Kräuter- und Blumengarten bei uns zuhause sowie in einem idyllischen Waldgebiet aufgestellt sind. Dabei ernten wir je nach Saison Blütenhonig, Waldhonig und eine regionale Besonderheit und Spezialität den Kastanienhonig, der aus den Blüten der Edelkastanie gewonnen wird.

Unsere Bienen leben in Dadant Blatt Beuten, das sind Großraumbeuten, die eher selten verwendet werden. Da sie viele Vorteile für die Bienen und die Honigqualität bieten und in ihrer etwas „anderen Betriebsweise" die Arbeit für mich erleichtern, habe ich mich für dieses „Zuhause" für unsere vielen fleißigen Bienen entschieden. Die größere Wabenfläche sorgt für eine bessere Raumausnutzung, fördert die Gesundheit der Bienen, eine wesensfreundliche Haltung und ermöglicht eine effizientere Honigernte.

Ein respektvoller und artgerechter Umgang mit meinen Bienen liegt mir sehr am Herzen. Ich betreue jeden Schritt im Jahresverlauf selbst – von der Wartung der Bienenstöcke bis zur Honigernte.

Meine Bienen stehen nicht nur für hochwertigen Honig, sondern sind auch Teil eines größeren ökologischen Kreislaufs.

  • Um genug Nektar für 1 Kilogramm Honig zu sammeln, fliegen Bienen insgesamt etwa 100.000 Kilometer, was ungefähr einer Erdumrundung entspricht.
  • Um 1 Kilogramm Honig zu produzieren, besuchen Bienen schätzungsweise zwischen 2 und 4 Millionen Blüten.
  • Um einen Teelöffel Honig (ca. 7 Gramm) zu produzieren, müssen etwa 12 bis 15 Bienen ihr Leben lang arbeiten. Es wird geschätzt, dass eine Biene in ihrem Leben etwa 800 bis 1.000 Blüten besucht.
  • Im Laufe ihres Lebens produziert eine Arbeiterbiene etwa 1/12 Teelöffel Honig.

Diese Fakten verdeutlichen nicht nur die beeindruckende Arbeitsleistung von Bienen, sondern auch die Bedeutung dieser kleinen Insekten für unsere Umwelt und die Lebensmittelproduktion. Bienen sind entscheidend für die Bestäubung vieler Pflanzen und tragen somit zur Biodiversität und zur Nahrungsmittelversorgung bei.

Ich lade Sie ein, die natürliche Süße meines Honigs zu entdecken, die das Ergebnis vieler Bienenstunden, Hingabe und einer tiefen Verbundenheit zur Natur ist. Lassen Sie sich von der Qualität und dem Geschmack unseres Honigs überzeugen – ein Stück Weststeiermark in jedem Glas.